Abenteuer. Natur. Genuss.

Ihr Wanderhotel im Vinschgau

Zu Hause ist, wo die Berge sind.

Entdecken Sie traumhafte Routen, atemberaubende Panoramen und die unberührte Natur der Südtiroler Alpen. Erleben Sie unvergessliche Abenteuer in der majestätischen Bergwelt rund um unser Haus. Unser exklusives Hotel Die Post am Ortler bietet Ihnen den perfekten Ausgangspunkt für unvergessliche Wanderabenteuer. 

Kraft. Entspannung. Genuss.

Wandern mit allen Sinnen 

 

Genießen Sie die frische Bergluft und die imposante Schönheit des Nationalparks Stilfserjoch. Ob gemütliche Almwanderungen oder anspruchsvolle Gipfeltouren – bei uns finden Sie die perfekte Route für Ihr individuelles Wandererlebnis. Erleben Sie die perfekte Kombination aus Natur, Erholung und erstklassigem Service. Im Urlaub in Südtirol in unserem Wander-Wellness-Hotel Die Post genießen Sie einen Aufenthalt, der Luxus und Abenteuer harmonisch vereint. 

 

 

 

Inspiration. Erfahrung. Sicherheit. 

Geführte Wanderungen mit unserer Dagmar 

 

Unsere erfahrene Wanderführerin Dagmar begleitet Sie mehrmals in der Woche auf einzigartigen Touren. Gerne teilt sie unterwegs ihr Wissen über Flora, Fauna und die kulturelle Geschichte der Region. Ein hochwertiger Ausrüstungsverleih sorgt dafür, dass Sie bestens ausgestattet in Ihr Abenteuer in den Südtiroler Bergen starten. Und für den perfekten Genuss unterwegs bieten wir individuell zusammengestellte Lunchpakete gegen Bezahlung an – liebevoll gepackt mit regionalen Köstlichkeiten, die Ihre Auszeit in der Natur noch besonderer machen.

 

 

 

Unsere Leistungen & Services 

Vorteile für Ihren Wanderurlaub 

 

  • 80 km Wanderwege beginnen direkt vor der Hoteltür
  • 6 x wöchentlich Wandertouren mit unserer geprüften Wanderführerin Dagmar
  • die aktuellen Wanderungen entnehmen Sie unserem Wochenprogramm
  • professionelle Wandertipps an der Rezeption und bei unserer Wanderführerin Dagmar
  • abschließbarer Schrank für Ihre Wanderschuhe & -ausrüstung
  • Wanderstöcke & Rucksäcke zum Ausleihen 
Herrliche Wanderungen rund um Sulden

Unsere Wandertipps im Nationalpark Stilfserjoch 

Ausgehend von der Bergstation führen mehrstündige Hochtouren zu einzigartigen Gipfeln: 

 

  • Suldenspitze 3.376 m (anspruchsvoll)
  • Cevedale 3.769 m (anspruchsvoll)
  • Hintere Schöntaufspitze 3.325 m (relativ einfach)
  • Eisseespitze 3.230 m (anspruchsvoll)
  • Königsspitze 3.850 m (anspruchsvoll) 
Tabaretta Hütte (2.556 M)

Wer hoch hinaus will, hat zwei reizvolle Möglichkeiten, um die Tabarettahütte zu erreichen – beide mit beeindruckenden Ausblicken und einem Hauch alpiner Geschichte. 

 

Von Langenstein / K2-Hütte: 
Mit dem Sessellift geht es bequem zur Bergstation Langenstein. Von dort führt der Weg Nr. 4a über Moränenschutt – ein Relikt der Gletscherzeit. Unterhalb der gewaltigen Ortler-Nordwand laden Gedenktafeln zum Innehalten ein. Danach geht es über einen begrünten Hang hinauf zur Tabarettahütte. Die Sonnenterrasse belohnt mit direktem Blick auf die Nordwand des Ortlers, bei klarer Sicht sogar bis zum Reschensee und den Ötztaler Alpen. 

 

Von Sulden aus: 
Ab der alten Kirche in Sulden führt der Weg Nr. 4 durch dichten Wald, dann oberhalb der Baumgrenze über Moränenschutt zur Weggabelung mit der Langenstein-Route. Von dort ist es nicht mehr weit bis zur Tabarettahütte – und zur spektakulären Aussicht. 

Der Rückweg kann über einen der beiden Aufstiegswege erfolgen. Wer die bequeme Variante wählt und mit dem Sessellift ins Tal schweben möchte, sollte die Zeit der letzten Talfahrt im Blick behalten. 

 

Aufstiegszeit: ca. 1,5 h (ab K2 Hütte) bzw. 2 h (ab Sulden) 

Abstiegszeit: ca. 1 bzw. 1,5 h 

Höhenunterschied: 250 bzw. 700 m  

Schwierigkeit: Für trittsichere Wanderer problemlos, aber aufgrund von Moränenschotter sind gute Schuhe empfehlenswert.  

Payerhütte (3.029 m) – ab Langenstein

Die anspruchsvolle Wanderung zur J. Payerhütte auf dem Tabarettagrat erfordert geübte, schwindelfreie und trittsichere Wanderer. Oben angekommen, eröffnet sich ein atemberaubender Blick ins Suldental, nach Trafoi und bis zum Reschensee. Die Payerhütte, eine der höchstgelegenen Schutzhütten Südtirols, dient als Ausgangspunkt für den Normalweg auf den 3.905 m hohen Ortler. 

 

Aufstiegszeit: ca. 3,5 h 

Abstiegszeit: ca. 3 h 

Höhenunterschied: 700 m 

Schwierigkeit: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich 

Düsseldorfer Hütte (2.721 m)

Im Zaytal gelegen, ist die Düsseldorfer Hütte traumhaft umgeben von den Gletscherseen und zahlreichen Dreitausendern. Die Sonnenterrasse bietet den wohl schönsten Blick auf Ortler, Zebrù und Königsspitze. 

 

Aufstiegszeit ab Kanzel: ca. 1,5 h 

Höhenunterschied ab Kanzel: 400 m 

Aufstiegszeit (ab Sulden). ca. 2,5 h 

Höhenunterschied: 850 m 

Schwierigkeit: Für gehgewohnte Wanderer problemlos. 

Hintere Schöntaufspitze (3.325 m)

Vom Gipfel aus hat man einen beeindruckenden Blick auf die Berge des Ortlergebiets und kann sich am Ende der Tour eine gemütliche Einkehr in der Madritsch Hütte oder in der Bergstation gönnen. 

 

Aufstiegszeit ab Bergstation Seilbahn: ca. 2,5h 

Abstiegszeit: ca. 2 h 

Höhenunterschied: 700 m 

Schwierigkeit: Für gehgewohnte Wanderer problemlos, man sollte an das Gehen am Felsen gewohnt sein. 

KÄLBERALM (2.350 M)

Wer es gemütlich mag, folgt dem breiten teilweise steilen Forstweg, der hinter dem Hotel Marlet abzweigt und in sanfter Steigung bergan führt. Etwas abwechslungsreicher ist der Anstieg über den schmalen Fahrweg am Alpina Curiosa Museum vorbei. Nach dem Wegkreuz schlängelt sich der Steig Nr. 18 in sanften Serpentinen nach oben, führt ein kurzes Stück über einen Forstweg (links halten) und dann durch einen idyllischen Wald. Nach rund 300 Höhenmetern treffen beide Routen aufeinander und folgen dem Forstweg bis zur Kälberalm. 

Dort oben wartet ein traumhafter Panoramablick auf die Suldner Bergwelt – allen voran der Ortler mit seiner imposanten Nordwand. Für den Rückweg geht es entweder bequem über den Forstweg zurück oder über Weg Nr. 24 hinab zum Café Waldruhe und weiter nach Sulden. 

 

Aufstiegszeit: ca. 1,5 h  

Abstiegszeit: ca. 1 h 

Höhenunterschied: 400 m   

Schwierigkeit: Für gehgewohnte Wanderer problemlos   

MADRITSCHHÜTTE (2.818 M)

Von der Bergstation führt der Weg zunächst entlang der Sesselliftanlage bergauf. Schon nach kurzer Zeit weist ein Schild nach links zur Madritschhütte – ein wunderschöner, gut angelegter Pfad mit mehreren Rastmöglichkeiten lädt zum Verweilen ein. 

Oben angekommen, eröffnet sich ein spektakulärer Blick auf die majestätischen Gipfel der Suldner Bergwelt. Wer noch etwas höher hinaus möchte, kann einen kurzen Abstecher zum Suldenblick machen – ein lohnender Aussichtspunkt, der mit rund 80 zusätzlichen Höhenmetern erreicht wird. 

Für den Rückweg geht es entspannt auf demselben Weg hinab. Eine gemütliche Einkehr in der Madritschhütte oder an der Bergstation der Seilbahn rundet das Bergerlebnis perfekt ab. 

 

Aufstiegszeit: ca. 1 h  

Abstiegszeit: ca. 45 min 

Höhenunterschied: 200 m   

Schwierigkeit: Für gehgewohnte Wanderer problemlos   

Vom Stilfser Joch über den Goldseeweg zur Furkelhütte

Eine wunderschöne Wanderung mit gigantischem Panoramablick, der am Goldsee und Überresten von Kanonenstellungen vorbeiführt.

 

Gesamtgehzeit: ca. 3,5-4 h 

Höhenunterschied: 100 m aufwärts, 700 m abwärts 

Schwierigkeit: Gute Kondition erforderlich! Für gehgewohnte Wanderer problemlos. 
ACHTUNG: Es wird empfohlen diese Wanderung nur zu machen, wenn man schwindelfrei ist! 

Noch mehr Sommerträume

Der höchste Berg Südtirols

DER ORTLER

Klettern & Bergsteigen

HOCH HINAUS

Jede Fahrt ein kleiner Urlaub

BIKEN